Regelmäßiges Kalibrieren
Alle zufriedenstellenden exakten Messergebnisse, egal welcher physikalischen Größe, beruhen auf einer regelmäßigen, auf nationale Standards rückführbaren Kalibrierung. Nur so werden aus Messwerten verwertbare Messergebnisse mit einer vergleichbaren Aussagekraft. Daher empfehlen wir Ihnen eine jährliche Kalibrierung Ihrer Messmittel. Bei starker Beanspruchung oder Verwendung unter rauen Umgebungsbedingungen, empfehlen wir Ihnen sogar eine Kalibrierung von zwei Mal pro Jahr.
Strömungskalibrierung
Dank unseres Windkanals des Hersteller Westenberg-Engineering kalibrieren wir in unserem Kalibrierlabor jede Art von Strömungssensoren bei Luftgeschwindigkeiten zwischen 0,15 und 40 m/s. Unsere Referenzgeräte gehören zu den genauesten Strömungssensoren und werden regelmässig in einem DAkkS akkreditierten Partnerlabor kalibriert und überprüft.
Das Luftgeschwindigkeits- Kalibrierzertifikat ist zu 100% rückführbar auf nationale Normale und enthält alle wichtigen und notwendigen Angaben. Das Zertifikat ist sehr leicht verständlich und enthält auch Angaben zur Herstellertoleranz (so sie denn vorliegen). Ein anschauliches Diagramm zeigt, ob und wie weit Ihr Strömungssensor noch innerhalb der Herstellertoleranz liegt. Das Kalibrierzertifikat wird in deutscher und englischer Sprache ausgeführt.
Laden Sie sich hier ein Muster-Kalibrierzertifikat herunter: download | pdf | 1,49 MB
Typische, zu kalibrierende Strömungsensoren sind:
- mobile Strömungsmessgeräte, sogenannte Anemometer
- Flügelradanemometer (bis max. Ø 100 mm)
- Hitzdrahtanemometer / thermische Strömungssensoren / thermoelektrische Anemometer
- stationäre Strömungssensoren / Messumformer
- Prandt’l Staurohre
