Massenstrommessung nach dem Differenzdruckverfahren
Die EMD-Flow-C Sonden-Version hat zwei getrennte Kammern in dem speziellen systec Controls Sondenprofil um den Wirkdruck durch Bohrungen abzunehmen.
In den zwei Wirkdruckabgängen der Sonde oder Venturi entsteht bei einem Mediumsfluss ein unterschiedlicher Druck: In der strömungszugewandten Druckabnahme ein höherer (p+), im Halsquerschnitt ein niedrigerer Druck (p-).
Zwischen den beiden Wirkdruckabgängen entsteht ein durchfluss-abhängiger Differenzdruck, der im Messumformer mittels Differenzdrucktransmitter erfasst wird. Mit den integrierten Druck- und Temperaturfühlern wird parallel die aktuelle Dichte des Mediums berechnet und zusammen mit dem Rohrleitungsquerschnitt schließlich der Massenstrom ermittelt und als elektrisches Signal übertragen.
Präzise Massenstrommessung mit EMD-Flow-C
EMD-Flow-C wurde für die präzise und kostengünstige Messung von Luft und anderen Gasen in Rohrleitungen und Kanälen entwickelt.
EMD-Flow-C hat mit den wohl kleinsten und schnellsten multivariablen Messumformer zur Massenstrommessung von Gasen. Die EMD-Flow-C nutzt das sehr genaue Differenzdruck-Messverfahren. Auf wenigen cm² sind im Messumformer extrem schnelle Sensoren für Differenzdruck, statischen Druck und Temperatur sowie ein leistungsfähiger Prozessor integriert. Die Massenstrommessung erfolgt bis zu 4000 mal in der Sekunde. Der Microcontroller verrechnet die Werte zu einem Massenstrom und stellt das Massenstromsignal sowie Druck-oder Temperatursignal zur Verfügung.
Bewährungsprobe bestanden
Das Sensorsystem der EMD-Flow-C hat sich u.a. beim höchst anspruchsvollen Serieneinsatz an Verbrennungsmotoren bewährt. Präzise und langzeitstabil erfasst es hier selbst unter stärksten Pulsationen die dem Motor zugeführte Luftmasse und leistet einen wichtigen Beitrag zur optimalen Motorsteuerung. Jetzt steht diese Technologie auch für industrielle Anwendungen zur Verfügung. Der Messumformer besitzt 4...20 mA und 0...10 V-Ausgänge und kann in wenigen Sekunden parametriert werden.
Wartungsfrei und driftarm
Durch die moderne Microcontrollersteuerung bietet EMD-Flow-C eine außergewöhnlich hohe Nullpunktstabilität, einen großen Messbereich sowie eine hohe Messgenauigkeit und Messdynamik.
EMD-Flow-C kompensiert die Einflüsse von Druck und Temperatur auf die Durchflussmessung und stellt dem Benutzer den Massenstrom zur Verfügung. Im Vergleich zu anderen Messverfahren wie Thermoanemometern zeichnet sich die EMD-Flow-C besonders durch Unempfindlichkeit gegenüber Kondensaten und Belägen aus. Dadurch, und durch die automatische Nullpunktkorrektur arbeitet die EMD-Flow-C nahezu wartungs- und driftfrei.
Hohe Messgenauigkeit
Die EMD-Flow-C ist in zwei Genauigkeitsklassen verfügbar. Der Standardtyp bietet bereits eine Genauigkeit von 4%. Optional ist die EMD-Flow-C aber auch als kalibrierte Sonde mit Kalibrierzertifikat und einer Genauigkeit von 2% verfügbar.
Optional mit Display
Das optionale Display ermöglicht die direkte und komfortable Parametrierung der Analogausgänge und zeigt alle gemessenen Werte an. Zudem verfügt die Sonde mit integriertem Display über einen zusätzlichen Impulsausgang.
Typische Anwendungen
- Druckluft
- Gebäudetechnik/Heizung, Klima, Lüftung
- Verbrennungsluftregelung
- Prozessluftüberwachung
- Pneumatik
- Abgasmessung
- Kompressoren
- Absauganlagen
- Abgasmengenmessung
Abmessungen
