EM 20651
In vielen Bereichen ist das Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumenstromes bei höheren Temperaturen bis zu +350 °C von großer Bedeutung hinsichtlich Energieeffizienz, Mengenerfassung und Anlagensteuerung.
Der EM 20651 ist mechanisch robust, präzise und liefert langzeitstabile Messwerte und ist geeignet für unterschiedliche Einbauorte
Strömungssensor für hohe Temperaturen bis +350° C | EM 20651
Der wartungsfreie Strömungssensor für hohe Temperaturen in Luft und Gasen, reaktionsschnell ab 0,2 m/s
Innovative Strömungsmesstechnik
Der EM 20651 arbeitet auf der Basis des verschleißfreien thermischen Messprinzips, welches ohne bewegliche Teile auskommt. Der Vorteil dieses Messprinzips ist die auf Normalbedingungen bezogene Messung der Strömungsgeschwindigkeit – ohne zusätzliche Verrechnung von weiteren Messgrößen (z. B. Druck und Temperatur). Beim Einsatz des Sensors in Rohrleitungen erhält der Anwender sehr einfach den gewünschten Normvolumenstrom. In der Grundversion ist der Strömungssensor in fünf Messbereichen 0 ... 2,5 / 10 / 20 / 40 und 60 m/s und bis zu einer maximalen Temperatur von 200 °C erhältlich. Ausserdem sind optional Versionen bis 350 °C oder 16 bar Druck erhältlich. Es können auch kurze Temperatur-„Überschwinger“ bis zu 10 % über der Nenntemperatur erfasst werden.Der Strömungssensor EM 20651misst zusätzlich die Mediumstemperatur. Das Temperatursignal wird als separates Messsignal ausgegeben und kann für eine nachgeschaltete Regelung verwendet werden.
typische Anwendungsgebiete
- Brennersteuerung
- Trocknungsprozesse
- Steriltunnel
- Prozesstechnik
- Trocknungsprozesse
- Motorprüfstände
- Industrieöfen
- Regeln der Verbrennungsluft
Auch mit abgesetzter Sonde erhältlich

Technische Daten
siehe Datenblatt im Downloadbereich
Bestellinformationen
siehe Datenblatt im Downloadbereich
Abmessungen

Strömungsmessung bei hoher Temperatur und unter Druck
In vielen Bereichen ist das Messen der Strömungsgeschwindigkeit und / oder des Norm-Volumenstromes bei höheren Temperaturen bis zu +350
°C von großer Bedeutung hinsichtlich Energieeffizienz, Mengenerfassung und Anlagensteuerung. Die Anforderungen an einen stationären Strömungssensor sind entsprechend hoch.
Temperaturerfassung
Als zusätzliche Messgröße wird die Temperatur des Mediums bereitgestellt. Damit steht ein weiterer, wichtiger Prozessparameter zur Verfügung, der für die Überwachung oder auch zur Regelung genutzt werden kann. In Verbindung mit dem gemessenen Massenstrom kann auch die fließende Wärmemenge (Wärmestrom) berechnet werden.
Mechanisch robust
Der Sensor ist hohen Temperaturen und Kräften durch die Gasströmung ausgesetzt. Aufgrund der teilweise recht schwierigen Einbauorte muss auf eine lange und wartungsfreie Betriebszeit Wert gelegt werden. Sensoren ohne Verschleißteile sind hier besonders wirtschaftlich.
Präzise und langzeitstabile Messwerte
Auf eine korrekte Mengenerfassung bei Gasen muss man sich verlassen können. Auch noch nach mehreren Jahren im Einsatz müssen die Messwerte so verlässlich sein wie am ersten Tag. Eine „Drift“ des Nullpunktes oder der Messwerte über die Zeit ist nicht zulässig. Querempfindlichkeiten, beispielsweise durch Druck- oder Temperaturänderungen, dürfen die Messergebnisse nicht beeinflussen.