Wie funktioniert ein Thermoelektrisches Anemometer?
Bei unseren thermischen Anemometer (Hitzdrahtanemometer, Thermoanemometer) wird die abkühlende Wirkung der Luftströmung auf ein beheiztes System ausgenutzt. Ein erhitzter Draht (Halbleiter) oder ein Thermistor wird auf eine konstante Temperatur aufgeheizt. Die dazu erforderliche Energiezufuhr wird ausgewertet. Unsere KIMO Hitzdrahtanemometer (auch thermische Anemometer) eignen sich vor allem für geringe Luftgeschwindigkeiten und Volumenströme. Unsere KIMO Hitzdrahtanemometer messen schon bei einer Strömung von 0,15 m/s und arbeiten dabei hochgenau.
Hitzdrahtanemometer / Thermisches Anemometer - VT 50
- misst Luftgeschwindigkeit und Temperatur
- höchste Präzision durch Hitzdrahtsensor ( thermoelektrisches Messprinzip )
- Max-/Min-Werte
- Hold-Taste zum Festhalten des Messwertes
- kompakt und preiswert
Das kompakte und leistungsstarke thermische Anemometer KIMO VT 50 hat eine fest angeschlossene thermische Strömungssonde / Hitzdrahtsonde (Sondenkopf Ø 8 mm). Neben der Strömungsgeschwindigkeit, kann auf den aktuellen Temperatur-Messwert umgeschaltet werden. Min-/Max-Werte können ebenfalls im Display angezeigt werden. Die Hold-Funktion ermöglicht das Festhalten des aktuellen Messwerts im Display.
Sollten Sie noch weitere Fragen zum Anemometer VT 50 haben, so rufen Sie uns einfach unter der bekannten Telefonnummer 040 / 850 2320 an oder schicken uns eine Email info@electro-mation.de
Lieferumfang
- Messgerät
- Transporttasche
- Anleitung
Technische Daten
Parameter
|
Einheiten |
Messbereiche |
Genauigkeit |
Auflösung |
Luftgeschwindigkeit
|
m/s, fpm, km/h |
0,15 bis 3 m/s 3 bis 30 m/s |
± 3% v.Mw. ± 0,05 m/s ± 3% v.Mw. ± 0,2 m/s |
0,01 m/s 0,1 m/s |
Temperatur |
°C, °F |
-20 bis +80 °C |
± 0.3% v.Mw. ± 0,25 °C |
0,1 °C |
Abmessungen

Kalibrierungen
Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung Ihres Anemometers.
Ganz gleich welchen Parameter Sie kalibriert haben wollen, wir übernehmen es für Sie. Für mehr Informationen zu unserem Kalibrierlabor klicken Sie bitte hier.