KIMO CTV 210-R
Thermoelektrischer Strömungssensor
Merkmale:
- dient der Erfassung kleiner Strömungsgeschwindigkeiten von gasförmigen Medien
- speziell geeignet zum Messen, Steuern, Regeln und für Monitoring
- typische Anwendungsbereiche: Lüftungs- und Klimatechnik; Reinraum- und Prozessmesstechnik; Umwelttechnik
thermoelektrischer Strömungssensor - Messumformer für Luftgeschwindigkeit, Volumenstrom und Temperatur | CTV 210-R
Der thermische Strömungssensor CTV 210-R von KIMO-Instruments ist ein Strömungstransmitter (Thermoelektrisches Anemometer ) für höchste Ansprüche. Das Messprinzip funktioniert über ein thermischen Hitzdraht-Strömungssensor. Dieses Messprinzip basiert auf dem physikalischen Effekt, dass strömende Luft dem Hitzdraht Wärmeenergie entzieht. Die Abkühlung der Hitzdrahtsonde (Sensorspitze) durch die strömende Luft wird elektrisch erfasst und in ein Strömungssignal umgewandelt. Dieses Messprinzp zeichnet sich vor allem darin aus, dass es hochgenau ist.
Neben der Strömungsgeschwindigkeit misst das CTV 210-R auch den Volumenstrom (Luftmenge) und die Temperatur. 2 Analogaugänge stehen zur Verfügung, welche frei parametriert werden können. Es lassen sich also 2 Messwerte (z.B. Volumenstrom und Temperatur) als Analogsignale weiterverarbeiten. Die Signalausgänge können als 0-10V Spannungssignal oder als 4-20mA Stromsignal genutzt werden.
Vorteile
- Einstellbarer Strömungsbereich 0 ... 30 m/s
- Einstellbarer Volumenstrommessbereich 0 ... 100.000 m³/h
- Einstellbarer Temperaturbereich 0 ... +50 °C
- Volumenstrom-Rechenfunktion
- 2 x 4-Leiter Analogausgänge 0-5/10 V oder 0/4-20 mA
- 2 Relaiskontakte (Wechslerkontakte)
- Spannungsversorgung 24 Vdc/Vac oder 115/230 Vac
- mit Trendindicator
- ABS V0 IP65 Gehäuse, mit oder ohne Display
- Schnelle und leichte Montage durch clevere Montageplatte
Modelle
(Bitte bei Bestellung im Menü oben auswählen)
Modell |
Spannungsvers. |
Digitaldisplay |
CTV 210-BNS-R |
24 Vac/dc |
nein |
CTV 210-BOS-R |
24 Vac/dc |
ja |
CTV 210-HNS-R |
230 Vac |
nein |
CTV 210-HOS-R |
230 Vac |
ja |
Technische Daten
Modell CTV 210
|
Messbereiche |
Genauigkeit |
Sensor |
Luftgeschwindigkeit (Standard Hitzdrahtsonde)
|
0 bis 3 m/s 3 bis 30 m/s |
±3% vom Messwert ±0,05 m/s ±3% vom Messwert ±0,2 m/s |
thermoelektrischer Hitzdrahtsensor (thermischer Strömungssensor)
|
Volumenstrom |
0 bis 100.000 m³/h |
±3% vom Messwert ±0,05 m/s |
thermoelektrischer Hitzdrahtsensor (thermischer Strömungssensor) |
Temperatur |
0 bis +50 °C |
±0,3% vom Messwert ±0,25 °C |
Pt 100 |
kalorimetrisches Messprinzip (Hitzdrahtsonde)
Alle KIMO Strömungssensoren (Hitzdrahtsonden) arbeiten nach dem kalorimetrischen Messprinzip. Dieses Prinzip basiert auf dem physikalischen Effekt, dass strömendes Medium Wärmeenergie entzieht. Die Abkühlung der Hitzdrahtsonde (Sensorspitze) durch das strömende Medium wird vom Messwiderstand erfasst und durch eine Wheatstone-Brücke ausgeglichen. Messgröße ist die Spannung, die notwendig ist, um den Draht auf konstanter Temperatur zu halten. Bei dieser Messmethode redet man auch von der CTA-Methode (Constant-Temperature Anemometry), welche die hochauflösendste und genauste Strömungsmessung darstellt.
Kalibrierung
Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung Ihres Messgeräts.
Ganz gleich welchen Parameter Sie kalibriert haben wollen, wir übernehmen es für Sie. Für mehr Informationen zu unserem Kalibrierlabor klicken Sie bitte hier.
Abmessungen
