Höchste Genauigkeit
Als Besonderheit werden diese Sensoren in einem neuartigen „Vertikal-Strömungskanal“ abgeglichen und kalibriert. Dies hat den Vorteil, dass alle Einflüsse aus der tatsächlichen Messpraxis vor Ort eliminiert werden und eine höchstmögliche Genauigkeit erreicht wird. Als Referenzmessverfahren wird das anerkannte Laser-Doppler-Messverfahren (LDA) verwendet. Auf Wunsch wird zusätzlich ein Hochpräzisonsabgleich geliefert. Dieser beinhaltet eine weitere Verbesserung der Genauigkeit durch vermehrte Abgleichpunkte und die Dokumentation der Soll- und Ist-Werte als ISO-Kalibrierprotokoll. Diese Kalibrierung kann nach Festlegung des Anwenders erneuert werden – typisch nach einem Jahr.
Strömungssensoren für Laminarflow Überwachung | EM 20415 / EM 20515
Thermischer Strömungssensor zum uni- oder bidirektionalen Messen der Strömungsgeschwindigkeit von Luft und Gasen mit gleichzeitiger Detektion der Strömungsrichtung. Extrem kompakt, da Elektronik integriert in das Fühlerrohr. Sensorelement versenkt in Kammerkopf und geschützt gegen mechanische Belastung. Linearer Analogausgang zur Messwertausgabe, zwei Schaltausgänge zur Ausgabe von Strömungsrichtung und Schwellwertsignal. Integrierte Sensorselbstüberwachung mit Fehlersignalisierung. Betriebszustandsanzeige und Seriennummer des Sensors im eingebauten Zustand am Sensor sichtbar. Spezialversion für die Laminarflow-Überwachung in Reinräumen mit Schnell-Montagetechnik zum einfachen Einbau in Reinraum-Deckensysteme und -Wände.
Optional: Überwachung des normgemäß zulässigen Geschwindigkeitsintervalls von 0,45 m/s ± 20 % mit optischer Signalisierung am Sensor (LF-Status-Indikator).
Anwendungsgebiete
- Laminarflow-Überwachung in Reinräumen
- Strömungsüberwachung in Pharmaproduktion, Halbleiterherstellung, Nahrungsmittelproduktion, LCD-Fertigung und Optischer Industrie
- Integration in Isolatoren, FFUs und Flowboxen

Überwachen der Strömung in Reinräumen und reinen Bereichen
Eine richtungsdefinierte Luftführung in Reinräumen schützt Produkte vor Verunreinigungen und störende Partikel werden sicher abgeführt. Hierzu wird in Reinräumen mit hohen Reinheitsklassen eine gleichmäßige Luftströmung von der Decke zum Boden („gerichtete, turbulenzarme Verdrängungsströmung“) aufrecht erhalten. Der Überwachungsbereich reicht von 0,36 bis 0,54 m / s Strömungsgeschwindigkeit (EU GMP Leitfaden, Annex 1 in Klasse A). Diese Messung erfolgt reinraumseitig nach endständigen Filtern. Da in Stillstandsszeiten die Luftumwälzung gedrosselt wird, ist hochpräzises Messen der Luftgeschwindigkeit ab 0,1 m / s notwendig.
Reinraumtechnik
Um die Luftqualität in Reinräumen zu gewährleisten, muss ein Laminarflow erzeugt werden. Dies gelingt nur, wenn die Strömungsgeschwindigkeit in einem sehr kleinen Bereich konstant geregelt wird. Thermische Sensoren mit integrierter Intelligenz, wie die EM 20415 / EM 20515, sind für die erforderliche Messung prädestiniert.
Technische Daten
siehe Datenblatt im Downloadbereich
Bestellinformationen
siehe Datenblatt im Downloadbereich