VT 210

Anemometer-Hygrometer-Thermometer VT 210
  • für Luftgeschwindigkeit, Volumenstrom, Feuchtigkeit und Temperatur
  • große Auswahl an Mess-Sonden und Modulen 
  • bis zu 6 Messungen gleichzeitig
  • Infrarot-Drucker (Option)
  • mit Datenlogger und PC Schnittstelle
  • großer Messkoffer im Standardlieferumfang enthalten
  • mit Kalibrierzertifikat

Special Price 418,32 €

Regulärer Preis: 522,90 €

Downloads

* Notwendige Felder

Special Price 418,32 €

Regulärer Preis: 522,90 €

  • Zubehör
  • Fragen zum Produkt

Highlights

• für Luftgeschwindigkeit, Volumenstrom, Feuchtigkeit und Temperatur

• große Auswahl an Mess-Sonden und Modulen

• bis zu 6 Messungen gleichzeitig

• Infrarot-Drucker (Option)

• mit Datenlogger und PC Schnittstelle

• großer Messkoffer im Standardlieferumfang enthalten

• mit Kalibrierzertifikat

Anemometer- Hygrometer- Thermometer  |  VT 210

Das Multifunktions-Anemometer VT 210 ist sehr vielseitig einsetzbar. Durch seine austauschbaren Messonden und -Module wird das Messgerät zu Alleskönner. Neben Luftgeschwindigkeit misst das VT 210 auch Volumenstrom (also Luftmenge), relative Feuchtigkeit und Temperatur. Für Strömungsmessungen lassen sich sowohl Flügelradsonden als auch thermische Hitzdrahtsonden (Heißdrahtsonden) betreiben. Im Zubehörbereich finden Sie eine Vielzahl an Sonden, Modulen und praktischem Zubehör . Der integrierte Datenspeicher umfasst eine Kapazität von 1000 möglichen Datensätzen mit jeweils 20.000 Messpunkten. Die optionale Software (siehe Zubehör) ermöglicht das Herunterladen und Auswerten der gespeicherten Messdaten. Es lassen sich auch Messdaten auf dem optionalen IR-Drucker direkt vor Ort ausdrucken. Des Weiteren verfügt das Multifunktionsanemometer VT 210 über viele nützliche Funktionen wie z.B. automatische Mittelwertbildung, Min/Max und HOLD-Funktion, Funkschnittstelle für Sonden, Alarme, uvm...

 


 Sets und die dazugehörigen technischen Daten

 

Set gelieferte Sonde Messbereiche Genauigkeiten
VT 210
ohne Sonde --/--
--/--
siehe Datenblatt
VT 210-F Hitzdrahtsonde 0,15 ... 30 m/s
0 ... 100.000 m³/h
0 ... +50 °C
siehe Datenblatt
VT 210-TF Teleskop-Hitzdrahtsonde
(ausziehbar)
0,15 ... 30 m/s
0 ... 100.000 m³/h
0 ... +50 °C
siehe Datenblatt
VT 210-P Flügelradsonde Ø14 mm 0,8 ... 25 m/s
0 ... 100.000 m³/h
-20 ... +80 °C
siehe Datenblatt
VT 210-TP Teleskop-Flügelradsonde Ø14 mm
(ausziehbar)
0,8 ... 25 m/s
0 ... 100.000 m³/h
-20 ... +80 °C
siehe Datenblatt
VT 210-H Flügelradsonde Ø70 mm 0,4 ... 35 m/s
0 ... 100.000 m³/h
-20 ... +80 °C
siehe Datenblatt
VT 210-TH Teleskop-Flügelradsonde Ø70 mm
(ausziehbar)
0,4 ... 35 m/s
0 ... 100.000 m³/h
-20 ... +80 °C
siehe Datenblatt
VT 210-L Flügelradsonde Ø100 mm 0,3 ... 35 m/s
0 ... 100.000 m³/h
-20 ... +80 °C
siehe Datenblatt
VT 210-TL Teleskop-Flügelradsonde Ø100 mm
(ausziehbar)
0,3 ... 35 m/s
0 ... 100.000 m³/h
-20 ... +80 °C
siehe Datenblatt
VT 210-M Teleskop-Multifunktions-Hitzdrahtsonde
für Strömung, Temperatur und rel. Feuchte
(ausziehbar)
0,15 ... 30 m/s
0 ... 100.000 m³/h
0 ... +50 °C
5 ... 95% r.F.
siehe Datenblatt

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Sets, lassen sich Hygrosonden, Temperatursonden (Funksonden oder schnurgebunden), Tachometersonden, sowie das Steckmodul für 4 Thermoelementeingänge dazubestellen... siehe unter "Zubehör"

vt210-anemometer

Lieferumfang

  • Messgerät VT 210
  • Messsonde(n) je nach Auswahl und Bestellung
  • Transportkoffer mit Tragegurt
  • Ladegerät für Akku + UBS-Kabel
  • Kalibrierzertifikat
  • Betriebsanleitung

 


CTA Messprinzip der Hitzdrahtsensoren

Alle KIMO Hitzdrahtanemometer arbeiten nach der CTA-Methode, welche eine hochauflösende und genauere Strömungsmessung ermöglicht. Es wird die luftströmungsabhängige Abkühlung eines stromdurchflossenen Drahtes (Hitzdrahtsensor) genutzt, die durch eine Regelelektronik mit Wheatstone-Brücke ausgeglichen wird. Die Messgröße ist die Spannung, die notwendig ist, um den Draht auf konstanter Temperatur zu halten.

 


 

Messprinzip der Flügelradsensoren (Hall Effekt Sensor)

Der Luftstrom, der das Flügelrad antreibt, erzeugt eine Drehbewegung der Welle des Flügelradsensors, auf der auch eine 8-polige Magnetscheibe sitzt. Der Hall Effekt Sensor, der nahe an der Magnetscheibe angebracht ist, erkennt das magnetische Feld der Magnetscheibe und setzt es in eine elektrische Frequenz um. Die Frequenz verhält sich proportional zur Rotationsgeschwindigkeit der Welle. Somit kann die Luftgeschwindigkeit, bzw. der Volumenstrom berechnet werden. Signal Chronologie erkennt die Drehrichtung.
Unsere Flügelradanemometer eignen sich zur Messung schwacher Strömungen, halten aber wegen ihres Leerlaufs auch schnelle Strömungen aus. Unsere Handmessgeräte sieht man hauptsächlich im professionellen Einsatz unter anderem in der Lüftungs-/ Klima- und Heizungstechnik.

 


 Wann setze ich welches Messprinzip ein?

Die Messung der Raumluftgeschwindigkeit sollte grundsätzlich nur mit thermischen Anemometern (z.B. Hitzdrahtanemometer KIMO VT 110) durchgeführt werden. Prinzipiell eignen sich thermische Anemometer zur Messung sehr niedriger Strömungen, etwa von 0,15 bis 1 m/s. Thermische Anemometer funktionieren in der Regel nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis ca. +50 °C. Außerhalb dieses Temperaturbereichs kommt es zu starken Messabweichungen, da die Regelungselektronik des Hitzdrahtmessprinzips nicht entsprechend ausgelegt ist.

Für Messungen an Zu- oder Abluftöffnungen wie etwa Tellerventilen, eignen sich Flügelradanemometer mit einer möglichst großflächigen Flügelradsonde (z.B. KIMO LV 110). Dabei ist zu beachten, dass bei stark wechselnden Luftgeschwindigkeiten mit Flügelradanemometern hohe Mittelwerte gemessen werden. Hitzdraht- und Flügelradanemometer sind empfindlich gegen staubhaltige Messumgebungen.

Für höhere Luftgeschwindigkeiten (> 3 m/s), hier besonders in Kanalquerschnitten, wird üblicherweise das Prandtl'sche Staurohr in Verbindung mit einem Mikromanometer (z.B. KIMO MP 210) eingesetzt. Dieses Messsystem bietet bei einer verhältnismäßig hohen Messgenauigkeit eine unproblematische Handhabung (bis ca. ± 10° Messrichtungsabweichung aus der Strömungsrichtung) und eine Unempfindlichkeit gegen leichte Verschmutzungen und extremer Temperaturen. Mit der richtigen Auslegung des Differenzdrucksensors lassen sich quasi alle Strömungsgeschwindigkeiten > 3 m/s messen. Sogar bis > 100 m/s.


Kalibrierungen

Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung Ihres Messgerätes.
Ganz gleich welchen Parameter Sie kalibriert haben wollen, wir übernehmen es für Sie. Für mehr Informationen zu unserem Kalibrierlabor klicken Sie bitte hier.


[profiler]
Memory usage: real: 30146560, emalloc: 29092984
Code ProfilerTimeCntEmallocRealMem