Überwachung von RLT Anlagen
Beim Betrieb raumlufttechnischer Anlagen (RLT) kommt der messtechnischen Überwachung des Systems eine zentrale Rolle zu. Die Aufgabenstellung an die Messgeräte ist dabei mittlerweile so vielfältig, wie die physikalischen Parameter der Luft selbst. Sie umfasst neben der Filterüberwachung über Differenzdruck das Monitoring von Temperatur, Feuchte und Strömung. Hinzu kommen aber noch die Parameter bzgl. der Luftqualität, insbesondere des CO2-Gehaltes. Für diese vielfätige Aufgabe ist der Muntifunktionstransmitter C 310 das ideale Messgerät. Mit seinen 2 Eingängen für austauschbare Sonden und seinem Steckplatz für austauschbare Differenzdruckmodule (SPI-2) ermöglicht er die simultane Erfassung von bis zu 4 Parametern. Mit seinen diversen erhältlichen Schnittstellen (bis zu 4 Analogausgänge, Modbus, Ethernet) läßt er sich in jedes vorhandene Steuerungssystem problemlos integrieren. Mit 4 erhältlichen Relaisausgängen kann das Universalgerät aber auch diverse Steuerungsaufgaben vor Ort direkt erledigen.
Multifunktionsmessumformer für Luftgeschwindigkeit, Volumenstrom, Druck, Temperatur, rel. Feuchte und Luftqualität (CO / CO2)
Highlights
- 2 Eingänge für austauschbare Sonden
- 1 Steckplatz für austauschbare Druckmodule (SPI-2)
- gleichzeitige Anzeige von 1 bis 4 Parameter
- Trendindikator
- 4 x 2-farbige LEDs und akustische Alarme
- 2 Analogausgänge (4-Leiter) 0/5-10 V oder 0/4-20 mA, 2 zusätzliche Analogausgänge (optional)
- 4 Relais-Schaltkontakte (optional)
- 24 Vdc/Vac oder 115/230 Vac Spannungsversorgung
- Diagnosesystem für Ausgänge
- Ethernet Kommunikation (optional)
- MODBUS Schnittstelle - RS485 System (optional)
- IP65 ABS Gehäuse mit Edelstahlfront; mit oder ohne Display - hintergrundbeleuchtet
- klevere “¼ Umdrehung” Wandhalterungssystem
Der C 310 Multifunktion-Messumformer ist ein wahrer Alleskönner der Spitzenklasse. Dank seines innovativen Steck- und Modulbausystems, können mehrere Sonden und Steckmodule gleichzeitig betrieben werden. Auf dem großen Grafikdisplay (hintergrundbeleuchtet) lassen sich bis zu vier Parameter gleichzeitig anzeigen und weiterverarbeiten. Unter "Zubehör" finden Sie alle verfügbaren steckbaren Sonden und Module. Folgende Parameter unterstützt der C 310: Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom, Druck/Differenzdruck, Temperatur, rel. Feuchte (Taupunkt, absol. Feuchte, etc...) CO, CO2 und Absolutdruck.
Als Kommunikationsmittel stehen 4 Analogausgänge (Strom/Spannung), eine Modbus Schnittstelle und eine Ethernet Schnittstelle zur Verfügung. Des Weiteren lassen sich bis zu 4 Relais ansteuern und bis zu 4 Alarme definieren.
Modelle
(bitte gewünschtes Modell oben im Menü auswählen)
Modell |
Display |
Spannungsversorgung |
C 310-BO |
Ja |
24 Vac/dc |
C 310-BN |
Nein |
24 Vac/dc |
C 310-HO |
Ja |
115-230 Vac |
C 310-HN |
Nein |
115-230 Vac |
Achtung: die hier aufgeführten Modelle enthalten noch keine Mess-Sonden oder -Module. Siehe hierzu unter "Zubehör".
Abmessungen

Multifunktionsströmungssensor - 4 Messgeräte in Einem
Der Alleskönner
Der neue 310 ist ein wahrer Alleskönner. Neben Strömungsgeschwindigkeit, Volumenstrom und Differenzdruck, lassen sich auch weitere Parameter wie Feuchte, Temperatur, CO2 und CO messen. Das smarte Steckersystem erlaubt den einfach Austausch von verschiedenen Messfühlern. Der C 310 erkennt die Sonde automatisch und zeigt die entsprechenden Parameter auf dem großen Grafikdisplay an. Bis zu 4 Parameter gleichzeitig kan der KIMO C 310 anzeigen und verarbeiten. So könnte man z.B. wie auf der Abbildung rechts, gleichzeitig eine Hitzdrahtsonde, eine Flügelradsonde, eine Staudruck-Strömungsmessung mit einem Prandtl Staurohr oder als Messkreuz mit DEBIMO Strömungsmessblenden und eine Temperaturmessung realisieren. Alle vier Parameter werden nicht nur angezeigt, man kann Sie auch als Analogsignal ausgeben und / oder per Modbus oder Ethernet-Schnitstelle ausgeben.
|
 |
Kalibrierungen
Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung Ihres Messgeräts.
Ganz gleich welchen Parameter Sie kalibriert haben wollen, wir übernehmen es für Sie. Für mehr informationen zu unserem Kalibrierlabor klicken Sie bitte hier.