Vorteile
• Messschwerter für die genaue Ermittlung von Luftströmung im Kanal
• idealer Wirkdruckgeber für Volumenstrom- messungen
• die Messlanzen sind in allen Längen bis 3000 mm erhältlich
• Strömungsmessung von 2 bis 100 m/s
• hitzebeständig bis zu einer Temperatur von +210 °C
• bei großen Kanalquerschnitten lassen sich auch mehrere Messlanzen zur Volumenstrommessung verbauen
• genaue Messung; auch bei turbulenten Strömungen
• auch fertig eingebaut im Rohrstück erhältlich
Besonderheit
DEBIMO Staudrucksonden enthalten im Gegensatz zu vielen anderen Messsystemen mehrere Wirkdruckaufnahmen. Dadurch werden auch gestörte Strömungsprofile optimal erfasst und exzellente Messgenauigkeiten erreicht.
Strömungsmesslanzen Typ DEBIMO - für exakte Volumenstrommessung; auch bei turbulenter Strömung
Die Strömungsmesslanzen Typ DEBIMO sind preiswerte Volumenstromaufnehmer (Wirkdruckgeber, Wirkdrucksonde) für die dauerhafte Installation in runden oder rechteckigen Strömungskanälen. DEBIMO Strömungsmesslanzen eignen sich hervorragend zur Volumenstrommessung. Auf den Aluminiumprofilen sind Bohrungen angebracht, die zur Aufnahme des Gesamtdruckes und des statischen Druckes dienen. Die Druckaufnahmelöcher sind so angebracht, dass ein optimaler Mittelwert, sprich der dynamische Druck gemessen wird. Der daraus resultierende Differenzdruck (dynamische Druck) kann an jedem Differenzdruckmessgerät abgelesen werden. Für stationäre Messungen empfehlen wir unsere Differenzdruck- / und Strömungsmessumformer der Serie C310. Für mobile Anwendungen empfehlen wir unsere Multifunktions-Mikromanometer MP210.
Vorteil...
Das erzielte Messergebnis ist genauer, als beispielsweise mit einem Staurohr, da die strömende Luft über dem gesamten Kanalquerschnitt erfasst wird. Bei turbolenter Luftströmung empfielt es sich mehr als eine DEBIMO-Lanze zu installieren, z.B. zwei Messlanzen kreuzweise. Die Druckschläuche können mit T-Stücken einfach parallel angeschlossen werden (optionales Zubehör).
Auswahl an Standardlängen (auch Zwischenlängen lieferbar)
(gewünschtes Modell oben im Menü auswählen)
Modell |
Nutzlänge (für Rohrinnendurchmesser...) |
DEBIMO 100 |
100 mm |
DEBIMO 125 |
125 mm |
DEBIMO 160 |
160 mm |
DEBIMO 200 |
200 mm |
DEBIMO 250 |
250 mm |
DEBIMO 300 |
300 mm |
DEBIMO 315 |
315 mm |
DEBIMO 400 |
400 mm |
DEBIMO 500 |
500 mm |
DEBIMO 600 |
600 mm |
DEBIMO 630 |
630 mm |
DEBIMO 800 |
800 mm |
DEBIMO 1000 |
1000 mm |
DEBIMO 1500 |
1500 mm |
DEBIMO 2000 |
2000 mm |
DEBIMO 2500 |
2500 mm |
DEBIMO 3000 |
3000 mm |
...auch Zwischengrößen ohne Aufpreis lieferbar. FRAGEN SIE UNS!
Anwendungsbeispiel

Volumenstrom messen ...
Um eine Volumenstrommessung bei Luft oder gasförmigen Medien durchzuführen, bedarf es der Messung verschiedener Größen. Im Grunde verhält sich der Volumenstrom proportional zum Kanalquerschnitt. Ein Beispiel: bei doppelt so großem Kanalquerschnitt und gleicher Strömungsgeschwindigkeit, ist auch der Volumenstrom doppelt so hoch. Da der Kanalquerschnitt sich nicht verändert, gilt es die Strömungsgeschwindigkeit zu messen. Hierzu eignen sich die DEBIMO Messlanzen hervorragend als Wirkdruckgeber. Ein Differenzdrucksensor misst den dynamischen Druck über den Strömungsmesslanzen. Die Strömungsgeschwindigkeit lässt sich nun mit der Strömungsformel nach Bernoulli ausrechnen, wo das Differenzdrucksignal einfließt. In der Strömungsformel tauchen zur Volumenstrommessung auch Parameter auf wie die Dichte des zu messenden Mediums und der Blendenfaktor. Der Blendenfaktor der DEBIMO Messlanzen beträgt 0,816. Dies wurde im Kalibrier-Windkanal ermittelt. Die Luftdichte hängt hauptsächlich von der Temperatur und des atmosphärischen Druckes ab. Der atmosphärische Druck ist in unseren Breiten mehr oder minder immer gleich. Er schwangt meist zwischen 980 und 1020 hPa (Hektopascal). Der Einfluss des teils schwankenden atmosphärischen Druckes ist praktisch zu vernachlässigen, denn in den meisten Anwendungen zur Volumenstrommessung kommt es nicht darauf an eine quantitativ exakte wissenschaftliche Volumenstrommessung durchzuführen, sondern lediglich einen guten gemittelten und gut reproduzierbaren Messwert zu erlangen. Der Temperatureinfluss auf die Dichte des zu messenden Mediums ist allerdings nicht zu vernachlässigen. Sollte sich die Temperatur während der Volumenstrommessung stark ändern, so sollte man den Temperaturmesswert zur Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit hinzuziehen. Da die Umsetzung meist kompliziert und umständlich ist, empfehlen wir für Ihre Volumenstrommessung unsere Differenzdrucksensoren der Serie C 310 zu verwenden. Diese haben einen Eingang für ein Thermoelement vom Typ-K. Das Temperatursignal, welches das C 310 permanent misst, fließt in die Strömungsberechnung mit ein. Somit ist Ihre Volumenstrommessung immer genau, ganz gleich wie hoch die Temperatur des zu messenden Mediums ist.
Eine richte Volumenstrommessung ist also nicht so einfach. Gerne beraten wir Sie und finden eine gute Messlösung Ihrer Aufgabenstellung zur Volumenstrommessung. KONTAKTIEREN SIE UNS !