Warum auch die Temperatur messen bei Strömungsmessungen mit Staurohr?
Um eine gute und genaue Strömungsmessung zu realisieren, ist es wichtig neben dem dynamischen Druck auch die Temperatur des Mediums (Luft,...) zu ermitteln. Bei sich ändernder Temperatur, ändert sich auch die Luftdichte und diese wiederrum hat Einfluss auf die Staudruckmessung. Ein Beispiel: Bei steigender Temperatur nimmt die spezifische Dichte der Luft ab. Somit wird auch der dynamische Staudruck im Staurohr geringer, obwohl die Strömungsgeschwindigkeit konstant bleibt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken ist es sinnvoll die Temperatur zu messen und diese in die Strömungsberechnung mit einzubeziehen. Daher haben unsere Auswertegeräte, z.B. das MP 210 oder das CP 210, einen Eingang für ein Thermoelement. Das Temperatursignal wird erfasst und in die Strömungsformel mit einbezogen. Somit messen Sie immer die korrekte Strömungsgeschwindigkeit, egal bei welcher Temperatur.
Staurohr mit integriertem Thermoelement | Typ TPL-T
Unsere Prandtlschen Staurohre aus Edelstahl werden in Verbindung mit Differenzdrucksensoren zur Ermittlung von Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme verwendet.
Die Prandtl-Meßrohre (Staurohre) vom Typ TPL-T werden mit einem integriertem Thermoelement angefertigt. Das Thermoelement vom Typ-K (NiCr-Ni) wird unsichtbar in das Staurohr eingearbeitet und verlötet. Der Messwertaufnehmer des Thermoelements sitzt kurz vor der Staurohrspitze im Kopfteil des Staurohrs. Somit wird sichergestellt, dass die Temperatur des strömenden Mediums erfasst wird. Als Abgriff des Temperatursignals dient ein Stecker, der im "unteren" Teil des Staurohrs angebracht ist. Der Thermoelementstecker ist ein handelsüblicher Miniatur-Stecker. Im Standardlieferumfang ist bereits ein 2 Meter langes Thermoelementkabel mit Steckern vorhanden.
Die hochwertigen Edelstahl-Staurohre weisen keine beweglichen, dem Verschleiß unterliegende Teile auf. Sie sind unempfindlich in Handhabung und Gebrauch. Aus diesem Grunde eignen sich Staurohre auch zum Einsatz unter rauhen Einsatzbedingungen. Auch relativ schnell veränderliche Drücke werden ohne Verzögerung angezeigt. Standardmäßig sind die Staurohre vom Typ TPL-T bis +600°C hitzebeständig. Optional auch bis +1000°C, jedoch nicht bei Staurohren mit Ø3mm (bei Interesse fragen Sie diese Option bitte bei uns an).
Vorteile
- sicheres, bewährtes, physikalisches Messprinzip
- hitzebeständig bis +600 °C (optional auch bis +1000 °C)
- die Staurohre sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt
- mit integriertem Thermoelement
- auch Sonderanfertigungen möglich
- lageunabhängiger Einsatz
- starres Teil, kein Verschleiß, unempfindlich
Modelle
(gewünschtes Modell bitte oben im Menü auswählen)
Modell |
Durchmesser |
L : Nutzlänge |
K : Kopflänge |
 |
TPL-3.0100-T |
Ø 3 mm |
100 mm |
48 mm |
TPL-3.0200-T |
Ø 3 mm |
200 mm |
48 mm |
TPL-3.0300-T |
Ø 3 mm |
300 mm |
48 mm |
TPL-6.0300-T |
Ø 6 mm |
300 mm |
96 mm |
TPL-6.0500-T |
Ø 6 mm |
500 mm |
96 mm |
TPL-6.0800-T |
Ø 6 mm |
800 mm |
96 mm |
TPL-8.1000-T |
Ø 8 mm |
1000 mm |
128 mm |
TPL-8-1250-T |
Ø 8 mm |
1250 mm |
128 mm |
TPL-12.1500-T |
Ø 12 mm |
1500 mm |
192 mm |
TPL-12.2000-T |
Ø 12 mm |
2000 mm |
192 mm |
TPL-14.2500-T |
Ø 14 mm |
2500 mm |
224 mm |
TPL-14.3000-T |
Ø 14 mm |
3000 mm |
224 mm |
Auch Sonderabmessungen möglich. Fragen Sie uns!
Strömungsdiagramm
Das Diagramm unten zeigt das Verhalten von Staudruck zur Strömungsgeschwindigkeit, gemessen mit unseren Staurohren.
Folgende Bedingungen liegen zugrunde:
• Staurohr mit K-Faktor 1,0015
• Medium: Luft bei 0m NN
• Mediumstemperatur: -50 °C, +22 °C, +100 °C und +400 °C (siehe entsprechenden Graphen)
