Staudruckanemometer
Unser Staudruckanemometer dient zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, welche anhand des Staudrucks (i.d.R mit einem Pitotrohr) ermittelt wird. Der Staudruck (auch dynamischer Druck) ist der Druck, den das strömende Medium durch seine Geschwindigkeit und seine Masse (Dichte) ausübt. Er charakterisiert den Anteil an kinetischer Energie des strömenden Mediums. Je schneller die Strömung ist und je größer die Masse (Dichte) der Strömung ist, desto größer ist der Staudruck. Der statische Druck stellt den Anteil der potentiellen Energie an der Gesamtenergie des Mediums dar. Er entspricht dem Luftdruck der ruhenden Umgebungsluft, in der sich das Pitotrohr befindet. Im ruhenden Medium ist der statische Druck gleich dem Gesamtdruck, da der Staudruck 0 wird. Im Pitotrohr wird stets die Summe von Staudruck und statischem Druck aufgenommen. Mit dem Pitotrohr wird also der Gesamtdruck gemessen. In Verbindung mit unserem Staudruckanemometers kann nach dem Bernoulli-Gesetz die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums berechnet werden, wenn dessen Dichte bekannt ist.
Staudrucksensor / Differenzdruckmessumformer / Staudruckanemometer
CP 210-R-SQR
Der Differenzdruckmessumformer der Serie CP 210-R-SQR ist eine gute und günstige Alternative zur KIMO-Serie 310. Er misst kleine und kleinste Differenzdrücke mit einer Genauigkeit von ± 0,5% vom Messwert. Es stehen 2 frei einstellbare Analogausgänge (0/4-20mA und/oder 0-5/10V) und 2 frei einstellbare Relaiskontakte zur Verfügung. Des Weiteren eignet sich der CP 210-R-SQR optimal zur Strömungsberechnung mittels Staurohr oder Messblende. Die Strömungsfunktion ist bereits im Messgerät integriert. Somit können Luftgeschwindigkeit und Volumenstrom gemessen und als Analogsignal ausgegeben werden.
Vorteile
- Parametrierung über PC-Software oder Bedienfeld
- Luftgeschwindigkeits- und Volumenstrommessung möglichdurch radizierenden Ausgang
- mit Eingang für eine Pt100 Temperatursonde
- simultane Anzeige von bis zu 2 Parametern
- 2 Analogausgänge
- mit Trendindikator
- mit Magnetventil für Autokalibriersystem (nur bei den Modellen CP211 und CP212)
- 2 x 4-Leiter Analogausgänge 0-5/10 V oder 0/4-20 mA
- 2 x Wechselkontakt-Relais
Strömung messen mit dem CP 210-R-SQR
Der CP 210-R-SQR lässt sich hervorragend als Strömungsmessgerät für Lüftungskanäle etc. nutzen. Im Zusammenhang mit einem Prandtl Staurohr oder unseren DEBIMO Strömungsmessblenden misst der Transmitter den durch die Strömung verursachten dynamischen Druck. Dieser wird durch eine Rechenfunktion (Wurzelfunktion) in ein Luftgeschwindigkeitswert umgerechnet. Die Rechenfunktion ist bereits im Messgerät CP 210-R-SQR integriert. Auf Wunsch rechnet der Differenzdruckmessumformer auch den Volumenstrom in m³/h aus. Die dazu notwendigen Einstellungen lassen sich bequem per Tastenfeld am Gerät einstellen oder mittels optionaler Parametriersoftware "LCC-S". Das dafür nötige Datenkabel liegt der Software bei. Bis zu 2 Messwerte, z.B. Strömungsgeschwindigkeit und Volumenstrom lassen sich auf dem Digitaldisplay anzeigen.
Modelle
(gewünschtes Modell oben im Menü auswählen)
|
Druckbereich |
Strömungsbereich (*) |
Spannungsvers. |
Display |
CP 211-BN-R-SQR |
0 ... ±100 Pa |
1 ... 12 m/s |
24 V ac/dc |
nein |
CP 211-BO-R-SQR |
0 ... ±100 Pa |
1 ... 12 m/s |
24 V ac/dc |
ja |
CP 211-HN-R-SQR |
0 ... ±100 Pa |
1 ... 12 m/s |
230 Vac |
nein |
CP 211-HO-R-SQR |
0 ... ±100 Pa |
1 ... 12 m/s |
230 Vac |
ja |
CP 212-BN-R-SQR |
0 ... ±1.000 Pa |
2 ... 40 m/s |
24 V ac/dc |
nein |
CP 212-BO-R-SQR |
0 ... ±1.000 Pa |
2 ... 40 m/s |
24 V ac/dc |
ja |
CP 212-HN-R-SQR |
0 ... ±1.000 Pa |
2 ... 40 m/s |
230 Vac |
nein |
CP 212-HO-R-SQR |
0 ... ±1.000 Pa |
2 ... 40 m/s |
230 Vac |
ja |
CP 213-BN-R-SQR |
0 ... ±10.000 Pa |
4 ... >100 m/s |
24 V ac/dc |
nein |
CP 213-BO-R-SQR |
0 ... ±10.000 Pa |
4 ... >100 m/s |
24 V ac/dc |
ja |
CP 213-HN-R-SQR |
0 ... ±10.000 Pa |
4 ... >100 m/s |
230 Vac |
nein |
CP 213-HO-R-SQR |
0 ... ±10.000 Pa |
4 ... >100 m/s |
230 Vac |
ja |
(*) ungefähr Angabe. Der tatsächliche Messbereich ist abhängig von Wirkdrucksonde, Temperatur, Dichte, etc.
Abmessungen

Anwendungsbeispiel

Kalibrierungen
Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung Ihres Anemometers.
Ganz gleich welchen Parameter Sie kalibriert haben wollen, wir übernehmen es für Sie. Für mehr Informationen zu unserem Kalibrierlabor klicken Sie bitte hier.